Unna von A-Z:
Kulturbetriebe Unna
- Startseite
- Bibliothek
- Hellweg-Museum
- i-Punkt
- Internationale Komponistinnen Bibliothek
- Kulturbereich
- Kulturentwicklungsprozess
- Kulturrucksack NRW
- MedienKunstRaum
- Schule im zib
- Selbstlernzentrum
- Stadtarchiv
- Verwaltungsbereich
- Wegweiser im zib
Anregung & Kritik
Kreisstadt Unna:
Weitere Seiten in diesem Bereich:
Der Goldschatz von Unna
Die 2007 eröffnete Ausstellungsabteilung
230 mittelalterliche Goldmünzen stehen im Mittelpunkt der neuen Abteilung.
1952 stießen Bauarbeiter in der Altstadt von Unna auf einen Münzschatz, der fast 580 Jahre in der Erde gelegen hatte. Wie viele Münzen der unbekannte Besitzer um 1378/79 an der Massener Straße vergraben hat, ist nicht mehr festzustellen. Das Hellweg-Museum zeigt 230 der 255 bislang identifizierten Goldmünzen.
Sie entdecken den wertvollsten mittelalterlichen Münzfund Westfalens im Burgturm, der ebenfalls aus dem ausgehenden 14. Jahrhundert stammt.
Numismatisch Interessierte finden in einem großformatigen Buch Abbildungen der Vorder- und Rückseiten der 34 unterschiedlichen Prägungen (Goldgulden, Ecu d'or, Noble) und Informationen zu allen Münzbildern und Umschriften.
Die Ausstellung ist aber keineswegs nur etwas für Münzliebhaber, denn sie geht vielen weiteren Fragen im Zusammenhang mit dem Unnaer Goldmünzfund nach.
- Wer könnte die Goldmünzen um 1375 vergraben haben?
- Wie viel war der Münzschatz im 14. Jahrhundert wert?
- Welche Bedeutung hatte die Stadt Unna in dieser Zeit?
- Wie viele Münzschätze sind in Westfalen bis heute entdeckt worden?
- Warum verbargen die Menschen in Mittelalter und früher Neuzeit so häufig ihr Geld in Erdverstecken?
Originale Exponate, zurückhaltende Inszenierungen und Medienstationen unterstützen Sie dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Einige Einblicke in die Ausstellung
Das Begleitbuch zur Ausstellung ist im Dezember 2009 im Klartext-Verlag erschienen.
Der Goldschatz von Unna.
Zusammensetzung und Bedeutung des größten mittelalterlichen Münzfundes Westfalen.
Begleitbuch zur Präsentation im Hellweg-Museum Unna
Herausgegeben von Beate Olmer und Reinhild Stephan-Maaser
im Auftrag der Kreisstadt Unna
und des Vereins der Freunde und Förderer
des Hellweg-Museums der Stadt Unna e.V.
Essen 2010
ISBN 978-3-8375-0313-5
201 S., durchgängig farbig bebildert
Preis: 18,95 €
Erhältlich im Hellweg-Museum Unna, im i-Punkt im zib (Unna) und im Buchhandel.
Freizeit, Kultur
Kreisstadt Unna
Hellweg-Museum
Dr. Beate OlmerTelefon: 02303/256445
Fax: 02303/256569
Burgstr. 8
59423 Unna
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Freitag
10:00 - 12:00 Uhr
15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag
15:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag
u. Feiertag
14:00 - 17:00 Uhr
geschlossen:
Montag, Dienstag (auch an Feiertagen)
Karfreitag, Ostersonntag,
Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtstag, Silvester