Unna von A-Z:
Kreisstadt Unna
- Startseite
- Aktuelle Planverfahren
- Aktuelle Stellenangebote
- Amtliche Bekanntmachungen
- Anfahrtsskizze zum Rathaus
- Bauen, Wohnen, Wirtschaft
- Bürgerservice
- Bildung, Kultur, Geschichte
- Kinder, Jugend, Familien und Senioren
- Politik in Unna
- Stadtplan
- Stadtverwaltung, Virtuelles Rathaus
- - Formulare von A-Z
- - Online-Dienste
- - Ortsrecht von A-Z
- Bürgermeister / Verwaltungsvorstand
- Bereiche von A-Z
- Bauleitplanung
- Bauordnung
- BauServiceBüro
- Bürgermeister
- Bürgerservice
- Büro des Bürgermeisters
- Feuerschutz und Rettungswesen
- Finanzmanagement, Rechnungswesen und Steuern
- Grundstücksankauf und -verkauf
- Gutachterausschuss
- Immobilienmanagement
- Jugend und Familie
- Personal und Organisation
- Pressestelle
- Rechnungsprüfung
- Rechtswesen
- Schulen
- Sicherheit und Ordnung
- Sozialplanung und Statistik
- SportService Unna
- Standesamt
- Umwelt
- Vergabestelle
- Verkehr und Straßenbau
- Versicherungsstelle (Rentenangelegenheiten)
- Wahlen
- Wirtschaftsförderung
- Wohnen, Soziales u. Senioren
- Termine
- Umweltdaten
Top10 Seiten
- Bibliothek im zib
- RSS-Newsfeed Presse-Infos
- Startseite Kulturbetriebe
- Biblog im zib
- Stellenausschreibungen
- Stellenangebote
- Aktuelle Termine
- Bebauungspläne im laufenden Verfahren
- Online-Katalog
- Verwaltungsaufbau
Anregung & Kritik
Kreisstadt Unna:
Weitere Seiten in diesem Bereich:
Projekt „European Energy Award“ (eea)
Klimaschutz betrifft uns alle, fängt bei jeder einzelnen Person an und muss darüber hinaus in Städten, in ganz Deutschland und auf der ganzen Erde fortgeführt werden.
Auch die Stadt Unna möchte ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. So hat der Rat der Stadt Unna im November 2012 die Teilnahme am European Energy Award® (eea®) beschlossen.
Der eea® ist ein europäisches Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem über mehrere Jahre die Energie- und Klimaschutzaktivitäten einer Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden.
Das Engagement im eea® ist ein fortlaufender Prozess.
Ziel ist es, die Potentiale einer nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes festzustellen, nutzen und ausbauen zu können. Mit Hilfe des eea® soll eine Energieeinsparung erreicht, Energie effizient genutzt und der Einsatz von regenerativen Energien gesteigert werden.
Beim eea® besteht der erste Schritt aus der Ist-Analyse aller bisher in der Kommune durchgeführten Maßnahmen zum Thema Energie. Hierbei werden alle Bereiche der kommunalen Aufgaben in sechs Handlungsfeldern untersucht und nach einem einheitlichen Maßnahmenkatalog bewertet. Die Handlungsfelder sind:
• Entwicklungsplanung /Raumordnung
• Kommunale Gebäude und Anlagen
• Versorgung und Entsorgung
• Mobilität
• Interne Organisation
• Kommunikation/Kooperation
Ergebnis dieser Bewertung ist die von der Kommune erreichte Punktzahl, die zu der von der jeweiligen Kommune maximal erreichbaren Punktzahl ins Verhältnis gesetzt wird. Dadurch ergibt sich ein Stärken-Schwächen-Profil, anhand dessen die Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz erkannt werden können.
Auf Grundlage der Ist-Analyse wird dann ein energiepolitisches Arbeitsprogramm erarbeitet und in einem verbindlichen Maßnahmenkatalog festgelegt.
Um mit dem eea® ausgezeichnet zu werden, werden mindestens 50 % der maximal möglichen Punkte benötigt.
Bei der ersten Ist-Analyse lag die Kreisstadt Unna schon bei einem Wert von 47 %.
Wir möchten Sie über den aktuellen Sachstand unserer Kommune im eea®-Verfahren informieren:
29.11.2012 | Ratsbeschluss zur Teilnahme am European Energy Award® |
11.03.2013 | Erhalt des Projekt-Förderbescheides |
April 2013 | Dienstleistungsvertrag mit infas enermetric GmbH |
Mai 2013 | Bildung des Energieteams |
03.06.2013 | Auftaktveranstaltung / Beginn der IST-Anslyse |
2013/2014 | Arbeitssitzungen des Energieteams |
15.05.2014 | Bericht über Ergebnisse der IST-Analyse im Ausschuss (Zielerreichung bei 47%) |
22.08.2014 | Aufstellung Energiepolitisches Arbeitsprogramm |
12.12.2014 | Erstellung einer CO2-Startbilanz für das Stadtgebiet Unna |
16.01.2015 |
Energetische Zielplanung 2030 für Unna |
23.04.2015 | Ratsbeschluss Energiepolitisches Arbeitsprogramm |
26.05.2015 | Prüfung durch den externen Auditor (TÜV Rheinland) Ergebnis: 55 % im Zertifizierungsaudit |
18.11.2015 | Auszeichnungsveranstaltung im Krönungssaal des Aachener Rathauses |
30.04.2017 |
Ende des aktuellen Förderprojektes |
06.07.2017 | Der Rat beschließt die Weiterführung des Projektes "European Energy Award" |
21.09.2017 | Erhalt des Projekt-Förderbescheides |
Oktober 2017 | Dienstleistungsvertrag mit der energielenker Beratungs GmbH |
2018/2019 | Arbeitssitzungen des Energieteams und des interfraktionellen Arbeitskreises Klimaschutz |
15.10.2019 | Prüfung durch einen externen Auditor (B.& S.U. Berlin) Ergebnis: 63,4 % im Audit |
Kreisstadt Unna
Sabine Calovini
Ausschuss für UmweltangelegenheitenVerwaltungsangelegenheiten
Baumschutz / Stadteigene Bäume
Zimmer 1 (1. OG)
Telefon: 02303/103 313
Fax: 02303/103 385
Klosterstr. 12
59423 Unna
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag
08:30-12:30 Uhr
und nach Vereinbarung