
Aktuelle Bauprojekte der Kreisstadt Unna
Die Stadt wächst: Unna investiert in die Infrastruktur
Die Kreisstadt bietet eine gute Infrastruktur und hohe Lebensqualität - und Unna wächst weiter. Ob Schule, Kindertagesstätte oder Rettungswache: Moderne Gebäude sind wichtige Investitionen in die Zukunft unserer Stadt.
Auf dieser Seite informieren wir Sie stets aktuell über die derzeit laufenden und kürzlich abgeschlossenen städtischen Bauprojekte im Stadtgebiet.
Auf einen Blick: Neubau Bildungsstandort Unna -Mitte
Auf einen Blick: Neubau Bildungsstandort Unna -Mitte
Es ist das größte bildungspolitische Bauprojekt Unnas seit Jahrzehnten: Seit Februar 2023 entstehen auf dem ehemaligen Brockhaus-Sportplatz in modernster Bauweise eine viergruppige Kindertagesstätte und eine dreizügige Grundschule.
Was wird gebaut?
Eine dreizügige Grundschule (als Ersatz für Falk. und Nicolaischule), eine Sporthalle und eine Kindertagesstätte
Was kostet das Projekt?
Das Investitionsvolumen liegt bei rund 34,3 Millionen Euro
Wann soll das Projekt abgeschlossen sein?
Geplant ist, dass die Gebäude im Frühjahr 2025 fertig gebaut sind – vorbehaltlich aller unplanbaren Ereignisse, die einen Bau verzögern können. Dann wäre das Schuljahr 2025/26 das erste Schuljahr, in dem Kinder die neue Schule besuchen können und das Kindergartenjahr 2025/26 auch das erste Kindergartenjahr der neuen Kindertagesstätte.
Aktuell (März 2025) liegen die Bauarbeiten im Zeitplan. Die Gründächer auf allen Gebäudeteilen sind angelegt und auch die Holzfassade ist überall montiert. Sämtliche Versorgungsleitungen sind im Außenbereich verlegt. In der Sporthalle steht noch der Einbau der Glaselemente aus. Die Arbeiten im westlichen Außenbereich haben ab Juli 2024 begonnen. Der Schulhof der Schule ist zu 90 Prozent, der Spielplatz der KiTa zu 50 Prozent fertig. Gleichzeitig wird im Bereich des Haupteingangs gearbeitet.
Neubau Rettungswache Ost
Was wird gemacht?
Es wird eine Rettungswache mit einer Halle für vier Fahrzeuge und Räumen für die Besatzungen gebaut. Geplant ist ein zweiteiliges Gebäude als dauerhafter Massivbau mit Fahrzeughalle, Ruhe- und Sozialräumen und einer Nutzfläche (incl. Verkehrsfläche und Nebennutzfläche) von ca. 470 m². Aktuell (Dezember 2024) laufen die Planungen für die Gebäude, die Technische Gebäudeausstattung und die Freianlagen.
Was kostet das Projekt?
Das Finanzvolumen beträgt 6 Millionen Euro.
Wann soll das Projekt abgeschlossen sein?
Die Arbeiten sollen im Jahr 2025 abgeschlossen sein.
Katharinenschule: OGS-Anbau
Was wird gemacht?
Um dem gestiegenen Raumbedarf durch den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung Rechnung zu tragen, werden vorhandenen Räume ertüchtigt und umgebaut.
Was kostet das Projekt?
Das Finanzvolumen beträgt 3,2 Millionen Euro.
Wann soll das Projekt abgeschlossen sein?
Geplant ist der Abschluss der Arbeiten im Jahr 2027.
Klosterstraße 12/Standesamt: Sanierungsmaßnahmen
Was wird gemacht?
Für das unter Denkmalschutz stehende Fachwerkgebäude an der Klosterstraße 12, in dem sich das Standes- und das Umweltamt befinden, erarbeitet die Kreisstadt Unna ein Gesamtkonzept für eine Sanierung. Anlass für die Schadenskartierung, die im Oktober 2024 durchgeführt wurde, waren Funde von Holzwurmbefall und Feuchtigkeitsschäden, die insbesondere an der Südseite des Gebäudes festgestellt wurden. Die Ergebnisse der Schadenskartierung, die im Dezember 2024 vorlagen, zeigen, dass aktuell kein Holzwurmbefall vorhanden ist; eine Sanierung dennoch erforderlich sein wird. Diese soll im Rahmen einer Gesamtbetrachtung des Gebäudes erfolgen, wie es bei Sanierungsmaßnahmen von städtischen Gebäuden üblich ist. Diese bezieht auch die Haustechnik mit ein.
Nachdem im Januar 2025 zwei Teilstücke der Putzfassade abgebrochen waren, wurde das Gebäude kurzfristig eingerüstet, um eine Gefährdung von Menschen auszuschließen und um die Fassade erneut auf mögliche weitere Schadensstellen im Putz zu untersuchen. Auslöser waren wahrscheinlich die niedrigen Temperaturen. Welche weiteren Maßnahmen folgen, wird entschieden, wenn die Ergebnisse der Fassadenuntersuchung vorliegen (Stand: Februar 2025)
Was kostet das Projekt?
Das Finanzvolumen kann zum jetzigen Zeitpunkt (Februar 2025) noch nicht beziffert werden.
Wann soll das Projekt abgeschlossen sein?
Das Gesamtkonzept für diese Sanierung, das auch Interimslösungen für die Unterbringung des im Gebäude befindlichen Standesamtes und Umweltamtes beinhalten wird, wird im Jahr 2025 erarbeitet. Eine tatsächliche bauliche Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen ist dann für das Jahr 2026 avisiert.
Auf einen Blick: Der Minette-Pötter-Park, ehemals "Parkplatz an der Schulstraße"
In welche Richtung soll sich der Parkplatz Schulstraße entwickeln? Diese Frage konnten im Sommer 2023 Unnas Bürgerinnen und Bürger selbst beantworten: Durch ein sogenanntes „Reallabor“ wurde der Parkplatz an der Schulstraße ein begehbares Bürgerbeteiligungsprojekt.
Was wird gebaut?
Auf Beschluss des Stadtrates wird der Platz, der mittlerweile den Namen „Minette-Pötter-Park“ trägt, dauerhaft umgestaltet. Die Pläne sehen im Detail Folgendes vor:
- Der östliche Bereich wird zu einem sogenannten „Piko-Park“ umgestaltet. Dabei handelt es sich um einen naturnahen kleinen Park, zu dem auch ein dauerhafter Spielplatz inklusive Wasserspielgeräten zählt. Für zusätzlichen Sonnenschutz ist hier die Anpflanzung von weiteren Bäumen geplant ; auch eine Entsiegelung des Bodens ist vorgesehen.
- Nach dem Beschluss des Stadtrates ist der westliche Bereich als Fläche für „ruhenden Verkehr und Sondernutzung“ vorgesehen. Dies bedeutet, dass hier wie bisher Parkplätze für Anwohner als auch Behindertenparkplätze vorgesehen sind. Zusätzlich ist in diesem Bereich der Bau einer sogenannten „Quartiersmobilstation“ geplant. Dabei handelt es sich um eine überdachte Fahrradabstellanlage für Fahrräder, die als Teil der Radstation am Bahnhof Unna mit einem Chip zugänglich ist und rund um die Uhr videoüberwacht wird.
Was kostet das Projekt?
Für die gesamte Umgestaltung des ehemaligen Parkplatzes an der Schulstraße sind im aktuellen Haushalt der Kreisstadt Unna insgesamt 250.000 Euro eingeplant.
Der Entwurf kalkuliert mit folgenden Kosten:
- Für den östlichen Bereich (Spielfläche/Park) werden Kosten von rund 678.00 Euro veranschlagt. Für diese Maßnahmen hat die Stadtverwaltung bereits eine Förderzusage der kfw-Bank erhalten. Dies bedeutet konkret, dass von den Kosten in Höhe von 678.000 Euro, die für den „Piko-Park“ anfallen, 542.400 Euro aus Fördermitteln finanziert werden.
- Für den westlichen Bereich (Parkfläche/Quartiersmobilstation) werden Kosten von rund 160.000 Euro kalkuliert. Auch hier gibt es Fördermöglichkeiten; bei einer 75-prozentigen Förderung bliebe ein städtischer Eigenanteil von rund 40.000 Euro. Für die Umgestaltung des westlichen Bereiches werden ebenfalls Fördermittel beantragt; hier steht eine Zusage aber noch aus.
In Summe bliebe damit die Umgestaltung beider Bereiche unter den im Haushalt zur Verfügung stehenden 250.000 Euro.
Wann soll das Projekt abgeschlossen sein?
Bedingt durch fehlende personelle Kapazitäten laufen aktuell (April 2025) noch die vorbereitenden Maßnahmen für die Umgestaltung zum „Piko Park“. Mit den tatsächlichen Bauarbeiten wird absehbar Anfang 2026 begonnen werden. Mitte 2026 soll der „Piko Park“ dann fertiggestellt sein.
Temporäre Sanierung des Hellweg-Bades Massen/der Turnhalle
Was wird gemacht?
Übergangsweise wird die Lüftungsanlage erneuert und das Dach und der Beckenkörper des Hellweg-Bades instandgesetzt. Aktuell (März 2025) werden die neue Unterdecke und Beleuchtung eingebaut, zudem werden Fliesenarbeiten ausgeführt. Für die Arbeiten an der Lüftungsanlage läuft derzeit die Ausschreibung; für die Sanitär- und Heizungs-Arbeiten werden parallel die Ausschreibungen vorbereitet
Was kostet das Projekt?
Das Finanzvolumen beträgt 600.000 Euro
Wann soll das Projekt abgeschlossen sein?
Geplant ist der Abschluss der Arbeiten im Jahr 2025.
Peter-Weiss-Gesamtschule: Raummodule
Was wird gemacht?
Zur Kompensation von Raumbedarfen wird eine Raummodulanlage neu errichtet. Der entsprechende Auftrag ist vergeben und derzeit läuft die Feinabstimmung zum Baubeginn (Februar 2025).
Was kostet das Projekt?
Das Finanzvolumen beträgt 2.670.000 Euro.
Wann soll das Projekt abgeschlossen sein?
Geplant ist der Abschluss der Arbeiten im Jahr 2025.
Schillerschule: Sanierung der Sporthalle
Was wird gemacht?
Massive Schäden am Dach und Dachrand werden instandgesetzt; gleichzeitig erfolgt eine Schadstoffsanierung die Technische Gebäudeausrüstung wird erneuert. Aktuell (Februar 2025) wird die erste Phase der Leistungsvergaben vorbereitet.
Was kostet das Projekt?
Das Finanzvolumen beträgt 2.100.000 Euro.
Wann soll das Projekt abgeschlossen sein?
Geplant ist der Abschluss der Arbeiten im Jahr 2026.
Kürzlich abgeschlossene städtische Bauprojekte:
Schillerschule: Anbau OGS/Neubau Kindertagesstätte
Was wurde gemacht?
Die bestehenden Räume für den Offenen Ganztag wurden umgebaut, neue OGS-Räume wurden angebaut und eine dreigruppige Kindertagesstätte inklusive Freianlagen wurde gebaut.
Was kostet das Projekt?
Das Finanzvolumen beträgt 11 Millionen Euro.
Wann soll das Projekt abgeschlossen sein?
Am 2. Oktober 2024 wurden der OGS-Anbau der Schillerschule und die Kita "Schillermöwen" eröffnet.
Schulzentrum Nord: Sanierung Kriechkeller und Lüftung
Was wurde gemacht?
Die Brandschutzklappen wurden ebenso saniert wie das über 50 Jahre alte Luftkanalnetz und die Lüftungsanlagen.
Was kostet das Projekt?
Das Finanzvolumen beträgt 1,85 MIllionen Euro.
Wann soll das Projekt abgeschlossen sein?
Das Projekt wurde im Spätherbst 2024 abgeschlossen.
Auf einen Blick: Der Umbau der Sportstätte Hemmerde
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich wurde am Dienstag, 4. Juni, der Umbau der Sportstätte Hemmerde begonnen. Nach der Fertigstellung wird die Anlage nicht nur dem Sportverein TuS Hemmerde, sondern auch der Hemmerder Grundschule für den Sportunterricht zur Verfügung stehen. Und auch der Schützenverein Hemmerde profitiert von der Baumaßnahme. Denn das Hemmerder Schützenfest kann künftig auf dem neuen Kunstrasenfeld gefeiert werden. Um das Spielfeld nicht zu beschädigen, werden Lastplatten eingesetzt, auf denen wiederum das Festzelt und die Buden aufgebaut werden können.
Was wurde gebaut?
Der große Naturrasenplatz wurde saniert und um rund 15 Meter in östliche Richtung versetzt, um Platz zu schaffen für ein 60 x 40 Meter großes Kunstrasen-Trainingsfeld mit einer LED-Flutlichtanlage. Neben dem Fußball wurde bei den Planungen auch an die Leichtathletik gedacht. So hat die Sportstätte eine 110 Meter lange Kunststofflaufbahn erhalten sowie darüber hinaus eine Weitsprunggrube und eine Kugelstoßanlage. Die gesamte Sportstätte ist barrierefrei und ohne Stolperkanten gestaltet.
Was kostet das Projekt?
Die Kosten betragen insgesamt rund 1,1 Millionen Euro.
Wann soll das Projekt abgeschlossen sein?
Die umgebaute Sportstätte wurde am 15. Oktober 2024 eröffnet.
Auf einen Blick: Die neue Rettungswache Nord
Eine bessere Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Unnaer Norden, mehr Ausbildungskapazitäten für Notfallsanitäter*innen und Stellplätze für insgesamt drei Rettungswagen: Mit der offiziellen Eröffnung der Rettungswache Nord an der Hammer Straße im Mai 2024 steht der Feuerwehr Unna nun ein modernes Gebäude für den Rettungsdienst zur Verfügung.
Was wurde gebaut?
Die Rettungswache Nord verfügt über eine 185 Quadratmeter große Fahrzeughalle mit Stellplätzen für drei Rettungswagen. Einer dieser Stellplätze wird als Waschhalle genutzt. Im 300 Quadratmeter großen angeschlossenem Sozialtrakt befinden sich im Erdgeschoss Lagerräume, Umkleiden und Sanitärräume, Desinfektionsschleuse und im Obergeschoss sechs Ruheräume, ein Aufenthaltsraum mit Küche und ein Büro.
Was kostete das Projekt?
Die geschätzten Baukosten lagen bei 2,4 Millionen Euro brutto, aufgrund der extremen Preissteigerungen bei Baumaterialien und Bauleistungen durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg, stehen für die Baumaßnahme 3,2 Millionen Euro zur Verfügung. Derzeit liegen noch nicht alle Schlussrechnungen vor, der Kostenrahmen scheint jedoch nicht überschritten zu werden.