Direkt zum Inhalt
Eine graue Sirene steht neben einem gelben Warndreieck.

Gut informiert in ­Gefahrenlagen

Alle Infos auf einen Blick

Feuer, Unwetter oder Hochwasser: Hier finden Sie wichtige Tipps

Feuer, Unwetter, Hochwasser, Stromausfall – an solche Notsituationen denkt keiner gerne. Dennoch können sie uns alle jederzeit betreffen. 

Gute Vorbereitung ist alles

Tritt der Ernstfall ein, sind zwei Dinge entscheidend: Sind Sie gut auf eine Krisensituation vorbereitet und wissen Sie, wie Sie nun richtig handeln?

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie die Kreisstadt Unna und andere Behörden in Notfällen die Bevölkerung warnen. Die Kreisstadt Unna und der Kreis Unna arbeiten bei Warnungen eng zusammen. Außerdem erfahren Sie hier, wie Sie sich bei Gefahren richtig verhalten und wo es weitere Informationen oder Hilfe gibt.

Wo bekomme ich in einer Gefahren- oder Katastrophenlage verlässliche Informationen?

Bei einer Gefahrenlage wie beispielsweise einem Großbrand, bei dem Gefahrstoffe freigesetzt werden, entscheidet der Einsatzleiter/die Einsatzleiterin, ob und wie eine Warnung der Bevölkerung erforderlich ist. 
Wird durch den Landrat des Kreises Unna der Katastrophenfall festgestellt, erfolgt die Entscheidung über die Warnung der Bevölkerung durch den Krisenstab des Kreises.

Die Warnung der Bevölkerung erfolgt dabei anlassbezogen auf verschiedenen Wegen: 

  • Sirenenwarnsystem (auf- und abschwellender Heulton, eine Minute)
  • Mobiles Warnsystem über Apps wie „NINA“ und „KatWarn“
  • Durchsagen von Feuerwehrfahrzeugen
  • Cell-Broadcast
  • Internetseite der Kreisstadt Unna: www.unna.de
  • Social-Media-Auftritte der Kreisstadt Unna: Instagram und Facebook
  • Radiodurchsagen (evtl. Autoradio oder batteriebetriebenes Radio nutzen)

    Wichtig: Nehmen Sie diese Warnungen ernst und informieren Sie auch Ihre Familie und Nachbarn!

Bitte blockieren Sie bei Warnlagen oder größeren Einsätzen nicht den Notruf 112, um Fragen zum Einsatz zu stellen! Der Notruf ist für die Annahme von tatsächlichen Notfällen vorgesehen - nur dann kann die erforderliche Hilfe auch schnellstmöglich zu denjenigen gelangen, die sie benötigen.
Über aktuelle Entwicklungen während einer Gefahrenlage oder eines größeren Feuerwehr-Einsatzes informieren wir Sie hier auf unserer Homepage. Weitere detaillierte Informationen rund um die verschiedenen Warnmöglichkeiten bekommen Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz.

Eine Hand hält ein orange farbenes Handy vor einem grauen Sirenenmasten in die Höhe. Auf dem Handy-Display ist ein gelbes Warndreieck zu sehen.

Wie verhalte ich mich richtig, wenn es brennt?

 

Wählen Sie den Notruf!

Unternehmen Sie Löschversuche nur, wenn keine Gefahr besteht (z.B. Strom vorher abstellen)

Löschen Sie flüssigen Brennstoffe niemals mit Wasser

Betreten Sie keine verqualmten Räume 

Schließen Sie Türen, wenn möglich

Warnen Sie andere Personen, sehen Sie nach hilfsbedürftigen Nachbarn

Wenn Sie das Gebäude verlassen, nutzen Sie das Treppenhaus, keine Fahrstühle

Weitere detaillierte Informationen zum richtigen Verhalten im Brandfall bekommen Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz.

Wie bereite ich mich richtig auf eine Evakuierung vor?

Wenn ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden und die Bombe entschärft werden muss, ist es erforderlich einen sogenannten Sicherheitsbereich zu evakuieren. Evakuierungen können auch erforderlich sein aufgrund der Rauchwolke eines Großbrandes, bei Austritt von gefährlichen Chemikalien oder bei einem Hochwasser.

Wie bereiten Sie sich in solch einem Fall auf eine Evakuierung vor und handeln richtig?

  • Packen Sie einen Rucksack / eine Tasche mit Ersatzkleidung, Hygieneartikeln sowie Ihren Medikamenten und den wichtigsten Dokumenten (Personalausweis, Krankenkassenkarte, und ähnliches).
  • Sichern Sie beim Verlassen Ihre Wohnung: Haustüren und Fenster schließen. Rollläden offen lassen. Licht und Kerzen ausmachen.
  • Vergewissern Sie sich, dass sie Elektro‐ und Gasgeräte (Bügeleisen, Herd usw.) ausgeschaltet und alle Wasserhähne geschlossen haben.
  • Gas, Strom oder Wasser werden während der Entschärfung nicht abgestellt. Auch Sie müssen dies nicht machen.
  • Folgen Sie den Anweisungen der örtlichen Einsatzleitung beziehungsweise der Einsatzkräfte vor Ort.

Achten Sie auf Durchsagen von Polizei oder Feuerwehr und informieren Sie sich auf www.unna.de und den städtischen Social-Media-Kanälen über die aktuelle Lage.

Wie verhalte ich mich richtig bei Unwetter?

 

Ungeschützte Orte im Freien und offenes Gelände meiden

Schutz in Gebäuden suchen

Wer zuhause ist, sollte dort bleiben

Fenster und Türen schließen

Lose Gegenstände im Freien sichern

Haustiere schützen und beruhigen

 

Weitere detaillierte Informationen zum richtigen Verhalten bei Unwetter bekommen Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz.

Wie verhalte ich mich richtig bei Hochwasser?

Türen und Fenster schließen, vor Wasser schützen (z.B. Sandsäcke)

Keller und Tiefgaragen nicht betreten

Strom abschalten (Sicherungen rausnehmen)

Notgepäck für Evakuierung bereithalten

Anweisungen und Absperrungen Folge leisten

Helfen Sie anderen, aber bringen Sie sich selbst nicht in Gefahr

Weitere detaillierte Informationen zum richtigen Verhalten bei Hochwasser bekommen Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz.