![Ein grünes Logo mit pinkfarbener Aufschrift "Heimatpreis"](/sites/default/files/styles/hero_image/public/2024-10/01_HEADER_HEIMATPREIS_RZ_0.jpg?itok=JMxNR0Im)
Der Heimat-Preis der Kreisstadt Unna
Eine Würdigung des lokalen Engagements
Lokale Projekte und Initiativen in Unna können sich jedes Jahr um den Heimat-Preis der Kreisstadt Unna bewerben.
Heimatpreis und Ehrenamtskarten verliehen
Heimatpreis und Ehrenamtskarten verliehen
Im Melanchthonhaus in Unna-Massen wurden am Donnerstag, 5. Dezember 2024, anlässlich des Tags des Ehrenamts die diesjährigen Heimatpreise verliehen. Insgesamt sind 18 Bewerbungen von oder Vorschläge für ehrenamtliche Projekte von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen eingegangen. Neben den Preisträgern wurden auch sechs Ehrenamtskarten überreicht, um besonderes Engagement in Unna zu würdigen.
Gemeinsam mit Sabine Schulze und Pfarrer Detlef Main von der evangelischen Kirchengemeinde Massen begrüßte Bürgermeister Dirk Wigant die Gäste im Melanchthonhaus. Für die musikalische Begleitung sorgten Rebecca Ewe und Henrike Bennemann, junge Talente der Musicalgruppe „Freie Wildbahn“. Die Gewinner des Heimatpreises 2024 sind:
Platz 1: Arbeitskreis Spurensuche mit der Verlegung von Stolpersteinen in Unna
Platz 1: Arbeitskreis Spurensuche mit der Verlegung von Stolpersteinen in Unna
Der Arbeitskreis Spurensuche erhielt den ersten Platz für seine unermüdliche Arbeit, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten. Seit 2007 verlegt die Initiative Stolpersteine in Unna und verbindet damit akribische Recherche, gesellschaftliches Engagement und Bildungsarbeit, die auch junge Menschen einbezieht. Die Laudatio hielt Bürgermeister Dirk Wigant.
Platz 2: AWO-Ortsverein Unna-Oberstadt
Platz 2: AWO-Ortsverein Unna-Oberstadt
Der AWO-Ortsverein Unna-Oberstadt wurde für sein vielseitiges Engagement im sozialen Bereich ausgezeichnet: Mit Projekten wie der Kooperation zwischen dem Marie-Juchacz-Seniorenzentrum und der Tagesstätte Startbahn fördert der Verein soziale Teilhabe und generationenübergreifende Freundschaften und widmet sich auf innovative Art Herausforderungen gesellschaftlicher Probleme. Die Laudatio hielt Renate Nick.
Platz 3: Schutzgemeinschaft Bornekamp
Platz 3: Schutzgemeinschaft Bornekamp
Die Schutzgemeinschaft Bornekamp beeindruckte mit ihrem Einsatz für den Erhalt des Bornekamps als Natur- und Erholungsraum. Mit Aktionen wie der Einrichtung von Hinweistafeln und der Anlage einer Streuobstwiese sensibilisiert die Initiative für den Wert der Natur und stärkt das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz. Die Laudatio hielt Bernhard Albers.
![Das Foto sieben Menschen anlässlich einer Preisverleihung.](/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2024-12/2024_12_05_Heimatpreis_Arbeitskreis_Spurensuche.jpg?itok=8l6X3C84)
Der Arbeitskreis Spurensuche wurde mit dem 1. Platz des Heimat-Preises der Kreisstadt Unna ausgezeichnet. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 2500 Euro dotiert.