Die Rezertifizierung Unnas als Fairtrade-Stadt ist eine Bestätigung und Anerkennung für die gute Arbeit vieler Akteur*innen. Auf dem Foto freuen sich zusammen mit Bürgermeister Dirk Wigant und der städtischen Fairtrade-Beauftragten Nicole Katsigiannis Mitglieder der Steuerungsgruppe sowie angehende Kinderpflegerinnen vom Märkischen Berufskolleg Unna, das eine sehr aktive Fairtrade-School ist. (Foto: Kevin Kohues/Kreisstadt Unna)
Kreisstadt Unna trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“
Pünktlich zum World Fair Trade Day am 10. Mai erreichte die Kreisstadt Unna die frohe Kunde, dass sie für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt tragen darf. Diesen Titel erhielt die Kreisstadt Unna erstmalig im Jahr 2013 und hat seitdem ihr Engagement für fairen Handel und Nachhaltigkeit kontinuierlich ausgebaut. Das Engagement Unnas als „Fairtrade Town“ ist vielfältig und lebt von Kooperationen und Zusammenarbeit. Wichtige Akteure sind neben der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW und dem Eine-Welt-Laden in Unna die Fairtrade-Schools wie das Märkische Berufskolleg Unna.
„Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland erreichte 2024 einen neuen Höchststand. Es wachsen nicht nur die Verkäufe, sondern auch das Engagement für den fairen Handel. Unna nimmt hier eine Vorreiter-Rolle ein“, lobte Bürgermeister Dirk Wigant anlässlich der Titelerneuerung durch den Verein Fairtrade Deutschland.
Unna ist Teil der „Fairen Metropole Ruhr“ und hat in den vergangenen Jahren viele Aktionen und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Akteuren der lokalen Steuerungsgruppe und anderen Kooperationspartner*innen durchgeführt:
• Informationsveranstaltungen zum fairen Handel für die Öffentlichkeit, Aktionsstand mit dem Eine-Welt-Laden
• Schulwettbewerbe zu Nachhaltigkeitsthemen (z.B. Schulwettbewerb „Fairbessere die Welt“)
• Launch des fairen UNNA-Kaffee
• Workshops mit Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW zu den Themen „Faire Textilien“, „Elektroschrott ist Gold wert“, „Schokoworkshops“ für Grundschulen
• Faire Bildungsfrühstücke
• Fairer Einkaufsratgeber
• Aktionen in der FAIREN WOCHE z.B. Kaffeeverkostung in Kooperation mit der vhs und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW
• Ausstellungen zu Themen des fairen Handels wie „Faire Textilien“, „Reise einer Jeans“, „Fair denken, kreativ handeln“ im zib und in der Bürgerhalle
• Ausstellung „Einfach Machen“ der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW zu Nachhaltigkeit im Alltag mit Führungen an Schulen
• Jährliche Rosenkampagnen zum Weltfrauentag mit der Gleichstellungsbeauftragten, Mädchen- und Frauennetzwerken in Unna und der Umweltberatung mit fair gehandelten Rosen und fairer Schokolade
• Aktionsstand „Torwandschießen mit fairen Bällen“ und Malaktion mit Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit dem Kijub zur Sommerferieneröffnung
• Theaterstücke des Kijub mit fairer thematischer Begleitung wie „Alle satt“ und „Motte will mehr“
• Förderung von Fairtrade Schools und Fairen Kitas im Stadtgebiet Unna
• Unterstützung an Projekttagen in Schulen und Kitas zum fairen Handel mit Kooperationspartner*innen
• Stärkung des fairen Handels in Unna in Zusammenarbeit mit dem Eine-Welt-Laden Unna
• Weihnachtsmarkt / „Blaue Bude“ (Karitative Hütte), in der sich die Schulen, Vereine und Initiativen mit ihren sozialen Projekten vorstellen können
Die Steuerungsgruppe setzt sich aus unterschiedlichen Bereichen zusammen (Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft) und fördert den fairen Handel auf lokaler Ebene. Die Kreisstadt Unna arbeitet in der Sache mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW, dem Eine-Welt-Laden Unna und den Fairtrade Schools und denen, die es werden möchten, zusammen.
Das Umweltamt freut sich über neue Mitglieder, die Unna „fair“ mitgestalten möchten. Wer Mitglied der Steuerungsgruppe werden möchte oder Fairtrade-School oder faire Kita werden möchte, darf sich gerne bei Nicole Katsigiannis, Tel. (02303) 103 1705, melden.