Stadtteilarbeit
Gemeinsam stark: Verantwortung für den eigenen Stadtteil übernehmen
Die gesellschaftlichen Veränderungen, zum Beispiel durch den demografischen Wandel, haben auch Auswirkungen auf einzelne Stadtteile. Vor diesem Hintergrund ist die bisherige Strategie der Stadtteilentwicklung, mit vornehmlich baulich-räumlicher Zielsetzung, nicht mehr ausreichend. Die komplexe Ausgangslage, die u. a. durch eine veränderte Einkommenssituation der Haushalte, der höhere Anteil älterer Menschen bzw. Singlehaushalte, neue Nachbarschaften, geringer Anteil barrierearmer Wohnungen gekennzeichnet ist, lässt sich nur mit einem integrativen Ansatz lösen.
Das Instrument der Stadtteilarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass es die jeweiligen Anwohner*innen und Akteure aus der Verwaltung, der privaten Wirtschaft und aus Vereinen zusammenbringt. Ganz wichtig dabei: Bürger*innen des Stadtteils sollen aktiv in den Veränderungsprozess einbezogen werden. Dabei sollen sie zur Selbsthilfe angeregt werden, um im Rahmen der weiteren Entwicklung auch Mitverantwortung für den Stadtteil übernehmen zu können.
Ziel aller Aktivitäten ist es, die Attraktivität und die Nachfrage für unterschiedliche Altersgruppen und soziale Schichten des Stadtteils zu erhalten und zu verbessern.
Jobcoaches
Astrid Sommer, 0176 1280 5071 Email: a.sommer@werkstatt-im-kreis-unna.de
Kerstin Erminal, 0176 1280 5096 Email: k.erminal@werkstatt-im-kreis-unna.de
Simone Schulz, 0176 12805090 Email: s.schulz@werkstatt-im-kreis-unna.de
Betriebscoaches
Petra Didion, 0176 1280 5051 Email: p.didion@werkstatt-im-kreis-unna.de
Kerstin Erminal, 0176 1280 5096 Email: k.erminal@werkstatt-im-kreis-unna.de