
Kommunale Wärmeplanung
Wie in Unna die kommunale Wärmeplanung gelingen kann
Die Kreisstadt Unna hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu sein. Ein entscheidender Baustein hierfür ist die Kommunale Wärmeplanung. Dieser Plan, entwickelt in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Unna und dem Planungsbüro Hamburg Institut Consulting, soll die zukünftige Wärmeversorgung in Unna nachhaltig gestalten.
Lokale Beratungsangebote und hilfreiche Links
Fragen und Antworten zur kommunalen Wärmeplanung
Fragen und Antworten zur kommunalen Wärmeplanung
In unseren FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die kommunale Wärmeplanung.
Was leistet die Kommunale Wärmeplanung?
Was leistet die Kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Werkzeug, um die Wärmeversorgung in Unna klimaneutral zu gestalten. Alle relevanten Daten werden erhoben und analysiert, um die effektivsten Methoden zur CO2-Reduktion zu ermitteln. Fachleute und Interessengruppen sind involviert, um ein umfassendes Verständnis der Bedürfnisse und Möglichkeiten zu entwickeln. Welche Maßnahmen konkret für einzelne Gebäude sinnvoll sind, hängt von zwei Faktoren ab:
- Ob ein Anschluss an ein Wärmenetz grundsätzlich möglich ist. Die Stadtwerke Unna bieten aktuelle Infos zu den Anschlussmöglichkeiten.
- Die Wünsche der Eigentümer*innen. Die im Wärmeplan für Unna entwickelten Angebote für klimafreundliche Wärme sind Empfehlungen, solange die Kommunalpolitik im weiteren Verlauf nichts anderes beschließt.
Was heißt das für meine Immobilie?
Was heißt das für meine Immobilie?
Steht ein Wechsel der Wärmeversorgung an, hilft der Wärmeplan bei der Orientierung und zeigt auf, welche Optionen es gibt. Mit Fakten und Zahlen fällt die Entscheidung leichter, wann welche Investition sinnvoll und wirtschaftlich ist. Wegen der Komplexität des Themas sollten Sie sich von unabhängigen Expert*innen beraten lassen, um alles gut zu verstehen und aktuelle Fördermöglichkeiten zu erfahren.
Komplexe Fragen? Einfach erklärt: Die Stadtwerke Unna und die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW kennen die Möglichkeiten der Wärmeversorgung in Unna und beraten Sie gerne oder leiten Sie an die passenden Ansprechpartner*innen weiter.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für neue Heizungen?
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für neue Heizungen?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist rechtlich verbindlich. Seit dem 01.01.2024 müssen in Neubaugebieten Heizungssysteme mindestens zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Diese Regel gilt ab dem 01.07.2028 für alle neuen Heizungssysteme in Unnas Gebäuden. Bestehende Öl- und Gasheizungen können weiterlaufen, solange sie funktionieren und nicht älter als 30 Jahre sind. Weitere Informationen hierzu liefert die Infoseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Warum sollte ich von fossilen Energien auf eine Heizung mit erneuerbaren Energien umsteigen?
Warum sollte ich von fossilen Energien auf eine Heizung mit erneuerbaren Energien umsteigen?
Heizkosten sind für viele ein großer Kostenfaktor, besonders wegen ungeplanter Schwankungen bei fossilen Brennstoffen. Öl- und Erdgaspreise reagieren auf weltweite Marktschwankungen und geopolitische Ereignisse, während erneuerbare Energien eine stabile Alternative bieten. Die CO2-Bepreisung steigt und belastet Erdgasheizungen weiter. Auch höhere Netzentgelte und Abgaben treiben die Kosten. Förderprogramme und steuerliche Anreize können den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme erleichtern und die Amortisation beschleunigen. Eine Heizung basierend auf erneuerbaren Energien steigert den Wert und die Attraktivität einer Immobilie.
Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidungen in der Kommunalen Wärmeplanung?
Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidungen in der Kommunalen Wärmeplanung?
Mehrere Aspekte spielen hierbei eine Rolle:
- Die Art und Dichte der bestehenden Bebauung beeinflussen, welche technischen Lösungen umsetzbar sind.
- Geplante Neubauten und Quartiere müssen berücksichtigt werden, um zukünftige Bedürfnisse abzuschätzen.
- Die aktuelle Infrastruktur, wie vorhandene Wärmenetze und Heizzentralen, bietet eine Basis für neue Entwicklungen.
- Sanierungspotenziale und Sanierungsraten zeigen, wo kurzfristig Verbesserungen möglich sind.
Welche Arten der Wärme-Erzeugung gibt es?
Welche Arten der Wärme-Erzeugung gibt es?
Wärme kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden:
- Verbrennung: Traditionell werden Energieträger wie Gas und Öl verbrannt. Diese Methode produziert allerdings CO2 und ist nicht nachhaltig.
- Regenerative Energien: Diese umfassen Solarthermie, bei der Sonnenstrahlen zur Wärmeerzeugung genutzt werden, und Wärmepumpen, die Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde mit Strom auf ein höheres Temperaturniveau bringen.
- Abwärme: Industrielle Prozesse erzeugen Wärme, die weiter genutzt werden kann, anstatt verloren zu gehen.
- Biomasse: Energieträger wie Holzpellets oder Biogas, die bei der natürlichen Zersetzung oder Verbrennung Wärme freisetzen.
Wie kommt die Wärme zu mir ins Haus?
Wie kommt die Wärme zu mir ins Haus?
Je nach Art der Erzeugung gelangt die Wärme auf unterschiedlichen Wegen ins Haus. Bei dezentralen Systemen wie Gasheizungen oder Wärmepumpen erfolgt die Erzeugung direkt im oder am Gebäude. Zentrale Versorgungssysteme wie Wärmenetze verteilen Wärme von einem Kraftwerk über ein Rohrleitungsnetz, was besonders effizient in dicht bebauten Gebieten ist.
Zeigt mir die Wärmeplanung, wann ich mich an ein Wärmenetz anschließen kann?
Zeigt mir die Wärmeplanung, wann ich mich an ein Wärmenetz anschließen kann?
Die Planung zeigt mögliche Versorgungsgebiete, gibt jedoch keine Garantie für Ausbauzeiten. Für konkrete Informationen ist es notwendig, sich direkt mit Wärmenetzbetreibern wie den Stadtwerken Unna in Verbindung zu setzten.
Muss ich meine Immobilie an bestehende oder geplante Wärmenetze anschließen?
Muss ich meine Immobilie an bestehende oder geplante Wärmenetze anschließen?
Es gibt keine automatische Verpflichtung, sich an Wärmenetze anzuschließen. Jedoch kann die Stadt durch Satzungen in einem vorab definierten Wärmenetzgebiet ein sogenanntes Anschlussgebot einführen, um den Bau und Betrieb eines Wärmenetzes wirtschaftlich sicherzustellen. Für neuere Heizungen, wie Wärmepumpen, würde in diesem Gebiet ein Bestandsschutz greifen.
Welche Möglichkeiten dezentraler Wärmeversorgung gibt es?
Welche Möglichkeiten dezentraler Wärmeversorgung gibt es?
Dezentrale Systeme sind besonders flexibel und können individuell an die Bedürfnisse eines Gebäudes angepasst werden. Dazu gehören:
- Gasheizungen: Sie nutzen Erdgas oder Flüssiggas, sind jedoch zunehmend von CO2-Preisen betroffen.
- Wärmepumpen: Sie sind besonders effizient, wenn das Gebäude gut gedämmt ist.
Öl- und Holzheizungen: Diese sind meist in ländlichen Gebieten verbreitet. Holzheizungen kommen oft in Form von Pellets oder Hackschnitzeln zum Einsatz.
Kann ich auch im Bestandsgebäude auf eine Wärmepumpe umrüsten?
Kann ich auch im Bestandsgebäude auf eine Wärmepumpe umrüsten?
Auch in Bestandsgebäuden ist diese Technologie nutzbar. Ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts ISE bestätigt dies. Wir empfehlen, bei Fragen eine Energieberatung zu vereinbaren. In der Kreisstadt Unna können Sie dies beispielsweise über die Stadtwerke Unna, die Liste der Energieeffizienzexperten oder die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW.
Wie kann ich die Energiebilanz meines Hauses verbessern und damit Kosten sparen?
Wie kann ich die Energiebilanz meines Hauses verbessern und damit Kosten sparen?
Die Energiebilanz eines Wohngebäudes hängt von der Wärmeerzeugung, dem Stromverbrauch und den Wärmeverlusten durch die Außenhülle ab. Dämmmaßnahmen verbessern die Energiebilanz, da die Heizung dann mit niedrigerer Vorlauftemperatur arbeiten kann. Moderne Geräte sind effizienter und können bei gedämmten Häusern kleiner dimensioniert werden. Eine Photovoltaikanlage liefert klimafreundlichen Strom, der zum Beispiel für den Betrieb einer Wärmepumpe genutzt werden kann. Verhaltensänderungen können die Energiebilanz ebenfalls verbessern. Tipps und Beratung erhalten Sie in der Kreisstadt Unna unter anderem bei den Stadtwerke Unna und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW.
Wie kann die kommunale Wärmeplanung zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen?
Wie kann die kommunale Wärmeplanung zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen?
Die Planung ermöglicht es der Stadt und den Stadtwerken, fossile Energieträger durch erneuerbare Alternativen zu ersetzen. Durch die Förderung von effizienten Heiztechnologien und der Nutzung von Abwärme werden CO2-Emissionen reduziert und das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 verfolgt.