Direkt zum Inhalt
Mehrere Kinder in gelben Warnwesten stehen vor dem Eingang zu einer Schule und schauen in die Kamera.

Unnas Bürgerbudget

Alle Infos auf einen Blick

Unkompliziert vor Ort etwas bewirken: Das ist das Bürgerbudget

Sie haben eine konkrete Idee, was in Ihrem Ortsteil die Lebensqualität für alle steigern könnten? Dann ist das Bürgerbudget der richtige Weg, um die Idee umzusetzen.

Ein Euro pro Bürger*in

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die in einem Ort etwas bewirken können: Sitzgelegenheiten auf dem Dorfplatz, ein Basketballkorb für Jugendliche oder umweltfreundliche Bienenhotels machen Unna und seine Ortsteile noch lebenswerter – vor allem, wenn die Ideen für solche Projekte von den Bürgerinnen und Bürgern selbst kommen. Mit dem Bürgerbudget hat die Kreisstadt Unna im Jahr 2020 eine Möglichkeit geschaffen, solche Anregungen gezielt umzusetzen und zu finanzieren.

60.000 Euro stehen im Rahmen des Bürgerbudgets dauerhaft zur Verfügung – und damit quasi umgerechnet ein Euro pro Bürger oder Bürgerin der Stadt. Die Idee dahinter: Jeder kann seine Ideen direkt an die Stadtverwaltung oder an die jeweilige Ortsvorsteherin oder den Ortsvorsteher herantragen. Über die eingereichten Vorschläge berät dann die Runde der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher – natürlich unter der Vorgabe, alle Ortsteile gleich zu berücksichtigen.

Ideen fürs Bürgerbudget einreichen: So funktioniert es

Wer eine Idee für seinen Ortsteil hat, die für die Finanzierung aus dem Bürgerbudget in Frage kommt, wendet sich entweder direkt an die Stadt (buergerbudget@stadt-unna.de) oder an seine jeweilige*n Ortsvorsteherin/seinen Ortsvorsteher. 

Eine kurze Mail mit einem formlosen Antrag oder ein Anruf genügt.

Aus dem Bürgerbudget umgesetzte bzw. unterstützte Projekte:

(Beispiele, Stand: Mai 2024)

In allen Ortsteilen:

Warnwesten für Aufräumaktionen der Kindergärten und Grundschulen

Afferde:

Energieeffiziente Geräte (Kühl-/Gefrierschrank) für das Bürgerhaus

Königsborn/Alte Heide:

Hochbeet an der Berliner Allee, Absperrpfosten Kurpark, Wegebau Kräutergarten/Bienenfreunde Kurpark, Aufwertung Bushaltehäuschen

Massen:

Blumenpatenschaft für den Gemeindepatz

Billmerich:

Boulebahn in der Ortsmitte, Parkbänke

Mehrere Kinder in gelben Warnwesten stehen vor dem Eingang einer Schule und schauen in die Kamera.
Mehrere Jugendliche mit Basketbällen in den Händen stehen unter einem Basketballkorb und schauen in die Kamera. Am Bildrand stehen mehrere Erwachsene und schauen ebenfalls in die Kamera.

Mitte:

Basketballkörbe an der Peter-Weiss-Gesamtschule, Blumen für Beet auf dem Kirchplatz "Unter der Linde"

Kessebüren:

Bank an der Landwehr

Mühlhausen/Uelzen:

Bienenfutter-Automaten, Parkbank Schwertlacke, Boule-Bahn

Lünern:

barriefreie Umgestaltung Denkmalplatz in Ortsmitte

Hemmerde:

Kultur im Dorfgarten, Dorschaukästen an der neuen Dorfmitte, "Lampen statt Fackeln" (CVJM)