Inhalt

Gründachkataster

Auch in der Kreisstadt Unna sind die Folgen der globalen Klimaerwärmung immer mehr zu spüren, beispielsweise in Form häufigerer Starkregenereignisse oder langanhaltender Hitzephasen. Zubetonierte, versiegelte Flächen und fehlendes Grün verstärken die Hitze- und Hochwasserproblematik zusätzlich. 

Vor diesem Hintergrund kann sich ein begrüntes Dach positiv auf Umwelt, Mensch und Gebäude auswirken. Beispielsweise wird durch das Gründach Regenwasser länger zurückgehalten, was die städtische Kanalisation entlastet und das Überschwemmungsrisiko reduziert. Gleichzeitig führt die Verdunstungsleistung der eingesetzten Pflanzen zu einer spürbaren Kühlung der Umgebungstemperatur an heißen Sommertagen. Durch die dämmende Wirkung werden auch die oberen Innenräume des Gebäudes zusätzlich vor Hitze (Sommer) und Kälte (Winter) geschützt. Zusätzlich schützt der Begrünungsaufbau die darunterliegende Abdichtung vor Witterungseinflüssen, sodass sich deren Lebensdauer erheblich verlängert. Auch Tiere wie Bienen und Schmetterlinge profitieren von einer arten- und blütenreichen Dachbepflanzung.  

Eignet sich das Dach Ihres Hauses für eine Dachbegrünung? Finden Sie es heraus!
Das Gründachkataster des Regionalverbandes Ruhr zeigt nicht nur auf, wie gut sich das Gebäude für ein Gründach eignet: Per Klick auf das jeweilige Gebäude gelangen Sie zu einer Detailanalyse, in der darüber hinaus auch die eingesparte Abwassermenge, die Dämmwirkung, die CO²-Absorption und der gehaltene Feinstaub pro Jahr geschätzt werden.

Per Klick auf die Karte gelangen Sie zum Gründachkataster.

Die Ergebnisse sollten in einem nächsten Schritt durch eine/n qualifizierte/n Fachplaner*in vor Ort überprüft werden, auch um weitere wichtige Aspekte wie z. B. die Statik des Daches miteinzubeziehen. 

Weitere Informationen zu Dach- und Fassadenbegrünungen erhalten Sie unter:
https://www.gebaeudegruen.info/