Inhalt
Klima-Förderprogramme
Die Kreisstadt Unna setzt mit ihren Förderprogrammen unterschiedliche Anreize für ein klimafreundlicheres Verhalten und Umfeld. Im Fokus stehen hierbei die Energie- und Verkehrswende sowie die Anpassung an die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels durch mehr Gebäudegrün. Neben den städtischen Förderprogrammen bietet das „Förder-Navi“ des Landes NRW eine gute Übersicht zu aktuell verfügbaren Förderungen auf Landes- und Bundesebene.

Photovoltaik-Förderprogramm „Solaroffensive Unna“
Seit dem 15. Mai lief die „Solaroffensive Unna“, das einstimmig vom Stadtrat beschlossene Förderprogramm zur Unterstützung des Photovoltaik-Ausbaus im Stadtgebiet der Kreisstadt Unna. Dabei konnten die Bürgerinnen und Bürger einen Förderzuschuss zur Beschaffung von Stecker-PV-Anlagen (sog. Balkonkraftwerken), PV-Dachanlagen auf spezifischen Altbauten sowie Ladestationen beantragen. Das Förderprogramm ist eine Maßnahme aus dem integrierten Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Unna.
Mehr als 200 Anträge sind seit Mitte Mai eingegangen
Der mit 44.000 Euro gefüllte städtische Fördertopf ist keine zwei Monate nach dem Start vollständig ausgeschöpft. „Insgesamt sind mehr als 200 Anträge eingegangen, von denen gut 90 Prozent mit einem positiven Zuwendungsbescheid bewilligt wurden“, freut sich Unnas Klimaschutzmanager Thomas Heer über die positive Resonanz.
Wichtig zu wissen: Innerhalb von zwei Monaten nach Abschluss der Installierung müssen die geförderten Anlagen nachgewiesen worden sein; spätestens bis zum 31. Dezember 2023. Erst nach Einreichung aller notwendigen Unterlagen wird der Förderzuschuss ausgezahlt. Unter www.unna.de/klimaschutz gibt es detaillierte Informationen zur elektronischen Einreichung des Verwendungsnachweises über das Serviceportal der Kreisstadt Unna. Fragen zum Förderprogramm können weiterhin per E-Mail an umweltstadt-unna.de gerichtet werden.
Das Förderprogramm „Solaroffensive Unna“ ist Bestandteil des Integrierten Klimaschutzkonzeptes und eingebettet in die PV-Ausbauinitiative „Solarmetropole Ruhr“ des Regionalverbandes Ruhr, an der sich die Kreisstadt Unna seit 2023 beteiligt.
Seit dem 15. Mai 2023 förderte die Kreisstadt Unna private Eigentümer*innen und Mieter*innen selbstgenutzter Wohngebäude oder Wohnungen innerhalb des Stadtgebietes bei der Neuanschaffung von:
- Stecker-PV-Anlagen mit pauschal 200 €
- PV-Dachanlagen mit 100 € pro Kilowatt-Peak (max. 1000 €)
Wichtiger Hinweis: Es werden ausschließlich PV-Dachanlagen auf Altbauten mit einem Baujahr bis einschließlich 1918 gefördert.
- Wallboxen mit 50 % der Kosten (max. 500 €)
Wichtiger Hinweis: Es werden ausschließlich Wallboxen in Kombination mit einer bestehenden oder aktuell beauftragten PV-Dachanlage gefördert.
Hier geht es zum Verwendungsnachweis:
Über diesen Link gelangen Sie ins Serviceportal zur Nachweis-Einreichung.
Hier finden Sie die relevante Förderrichtlinie.
In unserem FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

Förderprogramm „Gebäudegrün“
Auch in der Kreisstadt Unna sind die Folgen der globalen Klimaerwärmung immer mehr zu spüren, beispielsweise in Form häufigerer Starkregenereignisse oder langanhaltender Hitzephasen. Versiegelte Flächen und fehlendes Grün verstärken die Hitze- und Hochwasserproblematik zusätzlich.
Begrünte Dächer und Fassaden stellen dabei nicht nur einen rein optischen Gewinn für das Stadtbild dar. Kaum eine andere Baumaßnahme verbindet eine derart große Vielzahl positiver Effekte, die sich meist schon innerhalb kurzer Zeit bemerkbar machen. Beispiele hierfür sind:
- Verbesserung des Stadtklimas (Reduzierung der Temperaturen an heißen Sommertagen)
- Hochwasserschutz und Entlastung des städtischen Kanalsystems durch Rückhalt von Niederschlägen (bei Dachbegrünungen)
- Schaffung von wertvollen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere
- Bindung und Filterung von Feinstaub und Luftschadstoffen
- Aufwertung des Wohn- und Arbeitsumfeldes durch großflächig einsetzbares Gestaltungselement
Seit dem 15. Mai 2023 fördert die Kreisstadt Unna private Eigentümer*innen von Wohn- und Nichtwohngebäuden innerhalb des Stadtgebietes der Kreisstadt Unna bei Maßnahmen zur Gebäudebegrünung. Das Förderprogramm „Gebäudegrün“ ist Bestandteil des Integrierten Klimaschutzkonzeptes und umfasst folgende Fördergegenstände und -höhen:
- Fördergegenstände:
- Dachbegrünung und Fassadenbegrünung
- Förderhöhen:
- 50 % der als förderungsfähig anerkannten Kosten (höchstens 50 €/m2, max. 1.500 €)
Förderfähig sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Begrünung entstehen, wie zum Beispiel Ausgaben für Entwurf und Planung, den Aufbau der Vegetationsschicht, Wurzelschutzbahn, Schutzvlies, Filtermatte, Drainschicht, Substrat, Ansaat oder Pflanzen. Für die Begrünungsmaßnahmen sind vorrangig heimische Pflanzen zu verwenden.
Wichtiger Hinweis: Eine Förderung ist nicht möglich, wenn die Begrünungsmaßnahme im jeweils geltenden Bebauungsplan festgesetzt ist bzw. als Auflage im Rahmen eine Baugenehmigung oder sonstiger baurechtlicher Vorgaben gefordert wurde. Mehr Informationen hierzu unter: Bebauungspläne (unna.de)
Hier geht es zur Antragstellung und zum Verwendungsnachweis:
Über diesen Link gelangen Sie ins Serviceportal zur Antragstellung und Nachweis-Einreichung.
Hier finden Sie die relevante Förderrichtlinie.
In unserem FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Erlass der Niederschlagsabwassergebühr
Zusätzlich zur Förderung werden Ihnen in der Kreisstadt Unna für die Begrünung oder Entsiegelung einer Fläche die jährlichen Niederschlagsabwassergebühren erlassen. Dies muss über die Stadtbetriebe Unna beantragt werden. Mehr Informationen unter: Abwassergebühr - Serviceportal Stadt Unna
Gründachkataster
Eignet sich Ihr Dach grundsätzlich für eine Dachbegrünung? Finden Sie es heraus, mit dem Gründachkataster des Regionalverbandes Ruhr unter dem folgenden Link: https://www.unna.de/klimaschutz/gruendachkataster.
Infos und Tipps zur Gebäudebegrünung
Weitere Informationen, Tipps und Beispiele zur Gebäudebegrünung finden sich unter anderem auf den Webseiten der Verbraucherzentrale NRW (https://www.mehrgruenamhaus.de/) und des Bundesverbandes GebäudeGrün e.V. (https://www.gebaeudegruen.info/).
Klimawandel: Schutz vor Starkregen
Seit 2014 informieren die Kreisstadt Unna und der Lippeverband gemeinsam im Rahmen des Projektes „Future Cities“ und der darin eingebetteten Kampagne „Stark-gegen-Starkregen“ umfangreich über Hintergründe und vorbeugenden Maßnahmen zum Umgang mit den Themen Starkregen und Hochwasser. Mehr Informationen: https://starkgegenstarkregen.de/